Inhalt:
Das Tagesstruktur-Angebot Wohnhausklub Maxing unterstützt vor allem die BewohnerInnen des Wohnhauses Maxing in ihren Tagesaktivitäten, regt zur Aktivität an und fördert soziales Erleben.
Die MitarbeiterInnen unterstützen die BewohnerInnen darin, ihren Alltag nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und mit den anderen TeilnehmerInnen auch abzustimmen. Wir arbeiten im Rahmen des Leitbildes von BALANCE. Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit der BewohnerInnen stehen im Zentrum unserer Unterstützungstätigkeit.
Die MitarbeiterInnen unterstützen die BewohnerInnen darin, ihren Alltag nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und mit den anderen TeilnehmerInnen auch abzustimmen. Wir arbeiten im Rahmen des Leitbildes von BALANCE. Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit der BewohnerInnen stehen im Zentrum unserer Unterstützungstätigkeit.
Der Klubraum befindet sich im Wohnhaus und ist ebenso wie die Sanitärräume rollstuhlgerecht. Er bietet Platz für eine Gruppe von bis zu 15 Personen, die parallel verschiedenen Tätigkeiten nachgehen können.
Mitsprache der BewohnerInnen
Die MitarbeiterInnen unterstützen die Mitsprache der BewohnerInnen in den Angelegen-heiten des täglichen Lebens im Wohnhausklub. Leitfaden dafür ist der von NutzerInnen erarbeitete und mit der Geschäftsführung von BALANCE vereinbarte Mitsprachekatalog.
Die MitarbeiterInnen unterstützen die Mitsprache der BewohnerInnen in den Angelegen-heiten des täglichen Lebens im Wohnhausklub. Leitfaden dafür ist der von NutzerInnen erarbeitete und mit der Geschäftsführung von BALANCE vereinbarte Mitsprachekatalog.
ist ein wichtiges Instrument des personenzentrierten Arbeitens und wird seit Oktober 2011 in den Wohneinrichtungen von BALANCE verwendet.
Sie wird jeder NutzerIn mindestens einmal jährlich angeboten. Es wird mit dieser Methode erhoben, was der NutzerIn selbst wichtig ist in Bezug auf ein gewähltes Thema. Es wird erhoben, was in Bezug auf das Thema gut und nicht gut läuft.
Es wird ein Aktionsplan erstellt, der die nächsten Schritte für passendere Unterstützung in Bezug auf das Thema transparent festhält.
Die Persönlichen Lagebesprechungen werden extern moderiert, so dass eine Minimierung der Abhängigkeit von anderen Personen in der Entscheidungsfindung bewirkt wird.
Sie wird jeder NutzerIn mindestens einmal jährlich angeboten. Es wird mit dieser Methode erhoben, was der NutzerIn selbst wichtig ist in Bezug auf ein gewähltes Thema. Es wird erhoben, was in Bezug auf das Thema gut und nicht gut läuft.
Es wird ein Aktionsplan erstellt, der die nächsten Schritte für passendere Unterstützung in Bezug auf das Thema transparent festhält.
Die Persönlichen Lagebesprechungen werden extern moderiert, so dass eine Minimierung der Abhängigkeit von anderen Personen in der Entscheidungsfindung bewirkt wird.
